Modul Tanztherapie
Zwischenmenschliche Beziehungen, Liebesbeziehungen Teil 1Katherina Victoria Reich (ehem. Uthman)
Im ersten Teil der Tanztherapie für Paare beschäftigen wir uns mit Grenzen zwischen Mein und Dein und Übertragungsgefahren in Beziehungen (die Mutter in der Partnerin sehen, den Vater im Partner sehen). Eine Standortbestimmung beider Partner fördert die ehrliche und direkte Kommunikation innerhalb der Beziehung. Unausgesprochene Erwartungen müssen aufgedeckt und angeschaut werden.
Inhalt
- Theorie zu Beziehungsformen, Beziehungsstörungen und Beziehungsängsten
- Gestalttherapeutische Arbeit
- Therapeutische Gesprächsführung und Interventionsmöglichkeiten bei Paaren
- Tanztherapeutische Arbeit in Bezug auf Grenzen in der Beziehung
- Konstruktives und kreatives Streiten
Modul Psychologie
Andrea Binggeli, Dozentin Psychologie
Inhalt
- Psychotherapeutische Verfahren
- Entwicklungspsychologie
- Charakterstrukturen nach Lowen
- Angst- und Panikstörungen
- Zwangsstörung
- Affektive Störungen
- Persönlichkeitsstörungen
Ziel
-Vermittlung von theoretischem Grundwissen
Inhalt
- Psychotherapeutische Verfahren
- Entwicklungspsychologie
- Charakterstrukturen nach Lowen
- Angst- und Panikstörungen
- Zwangsstörung
- Affektive Störungen
- Persönlichkeitsstörungen
Ziel
-Vermittlung von theoretischem Grundwissen
Modul Gesprächstherapie
Vertiefung der Gesprächsführung nach C. Rogers
Am Anfang ist das Gespräch. Wie schaffe ich es als professionelle Therapeutin/ professioneller Therapeut eine vertrauensvolle Beziehung zu meinen Klienten aufzubauen? Worauf muss ich besonders achten? Wie gehe ich mit Emotionen – der Klienten und den eigenen - um? Welche Merkmale zeichnen kritische Momente der Therapie aus und wie reagiere ich darauf, wie agieren wir damit? Welche Strategien kenne ich bereits und wo fühle ich mich in meiner Rolle als Therapeutin noch unsicher?
Inhalt
- Beratungsstrategien lernen
- Schwierige Situationen üben
- Erfahrungen der Teilnehmenden einbeziehen
Ziel
- Sicherheit in der Gesprächsführung
Am Anfang ist das Gespräch. Wie schaffe ich es als professionelle Therapeutin/ professioneller Therapeut eine vertrauensvolle Beziehung zu meinen Klienten aufzubauen? Worauf muss ich besonders achten? Wie gehe ich mit Emotionen – der Klienten und den eigenen - um? Welche Merkmale zeichnen kritische Momente der Therapie aus und wie reagiere ich darauf, wie agieren wir damit? Welche Strategien kenne ich bereits und wo fühle ich mich in meiner Rolle als Therapeutin noch unsicher?
Inhalt
- Beratungsstrategien lernen
- Schwierige Situationen üben
- Erfahrungen der Teilnehmenden einbeziehen
Ziel
- Sicherheit in der Gesprächsführung
Module Kunsttherapie
Anamnese, Diagnosrik und Dokumentation
Konzepte, Intervention und Methodik
Erweiterte kunsttherapeutische Methoden und therapeutische Grundhaltung
Rezeptive Kunsttherapie
Mal- & Gestaltungstechniken - & Methoden
Fallbesprechungen
Selbsterfahrung
Künstlerische Fähigkeiten
Allgemein
Emotionen in Bilder ausdrücken - Kreative Fähigkeiten entwickeln -Sinnliche Wahrnehmung ausbilden
Medien: Malerisch, Zeichnerisch, plastisch-skulpturale Gestaltung, multimediale Medien, Musisch
Ziel
Sicherheit in der Arbeit mit Klienten, Interdisziplinärität, Festigung durch Eigenarbeit
Konzepte, Intervention und Methodik
Erweiterte kunsttherapeutische Methoden und therapeutische Grundhaltung
Rezeptive Kunsttherapie
Mal- & Gestaltungstechniken - & Methoden
Fallbesprechungen
Selbsterfahrung
Künstlerische Fähigkeiten
Allgemein
Emotionen in Bilder ausdrücken - Kreative Fähigkeiten entwickeln -Sinnliche Wahrnehmung ausbilden
Medien: Malerisch, Zeichnerisch, plastisch-skulpturale Gestaltung, multimediale Medien, Musisch
Ziel
Sicherheit in der Arbeit mit Klienten, Interdisziplinärität, Festigung durch Eigenarbeit